Simulation trifft Gamification: Die Geschichte hinter BIFROST

Simulation trifft Gamification: Die Geschichte hinter BIFROST

Mit Siemens BIFROST werden Szenarien zur Energie- und Datenversorgung in einem spielerischen Web-Interface simuliert. Ein Tool für Expert:innen, Planer:innen, Forscher:innen und alle, die gerne ein bisschen zocken.

Projektumfang
  • Konzeption
  • UX & UI Design
  • Designsystem
  • 3D-Modellierung
  • Technische Umsetzung Frontend
Technologien
  • WebGL (three.js)
  • React
  • Node.js
  • Figma
  • Cinema 4D

Start

Die Ausgangslage

In einer Welt, die zunehmend von erneuerbaren Energien, dezentralen Stromnetzen und smarter Datenkommunikation geprägt ist, stehen Energieversorger und Stadtplaner vor immer komplexeren Herausforderungen. Um diese zu lösen, setzt man darauf, Ansätze in Simulationen vorab zu testen. Um diese Simulationen greifbar und verständlich zu machen, braucht es innovative Ansätze, die Technologie und Nutzerinteraktion miteinander vereinen.

Und genau hier kommt BIFROST ins Spiel. Aus einem technischen Experiment heraus entstanden, hat es sich mittlerweile als spielerisch einfaches, aber äußerst mächtiges Interface etabliert, das aktuelle Fragen aus den Bereichen Energie, Umwelt, IT und vielen anderen Themen beantworten kann. Zum Beispiel:

Was passiert, wenn eine Stromleitung im städtischen Netz unterbrochen wird?

Wie schnell wird der Ausfall erkannt und kompensiert? Welche Auswirkungen hat dies auf Haushalte, Unternehmen oder kritische Infrastruktur, und wie stabil bleibt das Gesamtnetz?

Wie wirken sich Wetterverhältnisse auf die Erzeugung erneuerbarer Energien aus?

Wie stabil bleibt das Netz bei schwankender Erzeugung und welche Speicherlösungen oder Alternativen könnten Engpässe ausgleichen?

Wie kann ein Hackerangriff auf eine Datenzentrale bewältigt werden?

Wie schnell können Backup-Systeme aktiviert werden und wie zuverlässig sind die Sicherheitsvorkehrungen? Welche manuellen Eingriffe oder Notfallpläne greifen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten?

Dächer der Hochhäuser einer Stadt ragen aus Nebel hervor

Die 3D-Welt

Die Bildsprache ist vereinfacht, aber dennoch ausdrucksstark. Der Schwerpunkt liegt auf modernem Low-Poly-Design, um eine gute Benutzbarkeit und Web-Performance zu gewährleisten. In den blau-grünen und grauen Unternehmensfarben von Siemens gehalten, sorgt das Tool für eine hohe Brand-Awareness. Der Stil der Gebäude und Elemente ist absolut einzigartig und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, seinen idealen zukünftigen Stadtraum zu schaffen.

Stadt in 3D Low-Poly-Design

Eine komplexe Entwicklung am neuesten Stand der Technik gelingt nur mit einem voll integrierten Team von Profis. Mit der Unterstützung von pixelart loten wir mit BIFROST die Grenzen des Machbaren aus.

Ralf Mosshammer
Research Scientist bei Siemens Österreich

Die Simulation

Ob vorausberechnet (z.B. für einen Tag) oder in Echtzeit wie ein Livestream – die Simulation berechnet Daten für ein bestimmtes Szenario und leitet sie direkt über eine Schnittstelle an die Applikation weiter. Die Ergebnisse werden in der 3D-Ansicht sowie mit Diagrammen und Graphen visualisiert. Jede Nutzerinteraktion beeinflusst die Berechnungen in Echtzeit, sodass dynamische Veränderungen sofort sichtbar und analysierbar sind.

Schritt 1: Konstruktion

Mit über 150 einzigartigen 3D-Elementen steht eine beeindruckende Auswahl zur Verfügung, um eine individuelle Welt zu erschaffen. Ob Gebäude, Straßen, Stromleitungen oder erneuerbare Energieanlagen – jedes Detail kann frei gestaltet und platziert werden. So entsteht eine personalisierte Umgebung, die perfekt auf das gewünschte Szenario abgestimmt ist und die Grundlage für realistische Simulationen bildet.

Schritt 2: Konfiguration

In verschiedenen Ansichten können Ereignisse wie ein Kabelbruch, globale Veränderungen wie Wetterbedingungen oder Verbindungen zwischen Objekten – etwa in einem Smart Grid – flexibel definiert werden. So lassen sich Szenarien individuell anpassen und detailliert aufbauen.

Schritt 3: Präsentation

Simulationen lassen sich direkt miteinander vergleichen, um die effektivste Lösung für ein bestimmtes Problem zu identifizieren. Die Ergebnisse können auf innovative Weise dargestellt werden: Wie eine interaktive PowerPoint-Präsentation erscheinen sie in Form von übersichtlichen Cards. Diese ermöglichen es, die Szenarien anschaulich und verständlich aufzubereiten – perfekt für Workshops, Entscheidungsfindungen oder Präsentationen vor Stakeholdern.

Die Technologie

Die Web-Applikation vereint modernste Technologien für eine reibungslose und performante Nutzererfahrung. Ein Node.js-Server liefert die Daten in Echtzeit, die mithilfe von Web Workers effizient verarbeitet und nahtlos in einer React-App dargestellt werden. Für die beeindruckende 3D-Visualisierung sorgt Three.js, das die Objekte mit der leistungsstarken WebGL-Technologie rendert. Diese Kombination ermöglicht eine dynamische und interaktive Darstellung komplexer Szenarien direkt im Browser – ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Qualität.

  • WebGL

    WebGL wird in der App genutzt, um hochperformante 3D-Visualisierungen direkt im Browser zu rendern. Dadurch können komplexe Städte ohne zusätzliche Plugins oder externe Software dargestellt werden.

  • React

    React bildet die Grundlage der Benutzeroberfläche und ermöglicht eine reaktive, komponentenbasierte Architektur. Änderungen und Interaktionen werden nahtlos in Echtzeit verarbeitet, um eine intuitive und dynamische User Experience zu gewährleisten.

  • Node.js

    Node.js dient als leistungsstarke Backend-Technologie, die die Simulationen in Echtzeit berechnet und die Daten schnell und effizient an die Applikation liefert. Es ermöglicht die Verarbeitung und Bereitstellung großer Datenmengen für komplexe Anwendungen.

3D Darstellung einer Stadt

Goal

Das Ergebnis

Aus einer experimentellen Idee heraus entstand ein digitales Produkt, das ein komplexes Thema nicht nur besser verständlich transportiert, sondern direkt erlebbar macht. Mittlerweile findet BIFROST vielseitige Anwendungen: in Schulen als innovative Lernhilfe, bei Entscheidungsträgern als Lösungsfindung für Energie- und Infrastrukturplanung, und an Universitäten als leistungsstarkes Berechnungstool in der Forschung und Lehre. Mit seiner Vielseitigkeit und Zugänglichkeit schafft BIFROST damit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Ausgezeichnetes Projekt

  • Annual Multimedia Award 2020

    Silber in der Kategorie Tool für "Siemens BIFROST"

Get in touch

Sie suchen einen Partner für die Realisierung Ihres digitalen Produktes?